Menü Schließen

Automatisierte Läden sollen rund um die Uhr öffnen dürfen

Die Indus­trie- und Han­dels­kam­mern Rhein­land-Pfalz, der Gemein­de- und Städ­te­bund, der Land­kreis­tag und der Städ­te­tag for­dern gemein­sam eine Reform des Laden­öff­nungs­ge­set­zes in Rhein­land-Pfalz, das zuletzt 2015 geän­dert wur­de. Sie sehen die Not­wen­dig­keit, die Öff­nungs­zei­ten für moder­ne Han­dels­kon­zep­te zu libe­ra­li­sie­ren und Büro­kra­tie abzubauen.

Wie sich die Ressource Wasser in den nächsten Jahrzehnten entwickelt

Eine inter­ak­ti­ve Web­an­wen­dung zeigt, wie sich Was­ser­res­sour­cen durch den Kli­ma­wan­del welt­weit und regio­nal ver­än­dern könn­ten. Ent­wi­ckelt wur­de das Online-Tool „Explo­rer für Kli­ma­wan­delaus­wir­kun­gen auf Was­ser­res­sour­cen“ von der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt und dem fran­zö­si­schen Unter­neh­men AGEOCE.

Wie leerstehende Bahnhöfe neuen Nutzen bringen

Archi­tek­tur­stu­die­ren­de der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin haben 44 leer­ste­hen­de Bahn­hofs­ge­bäu­de in Bran­den­burg unter­sucht und ein Kon­zept zur nach­hal­ti­gen Wie­der­be­le­bung ent­wi­ckelt. Sie schla­gen vor, die alten Emp­fangs­hal­len zu soge­nann­ten „Drit­ten Orten“ umzu­bau­en, die Kul­tur, Bil­dung und Frei­zeit mit­ein­an­der ver­bin­den und zum Bei­spiel als offe­ne Treff­punk­te oder Ver­an­stal­tungs­räu­me genutzt wer­den können.

Versorgungsquartiere als Antwort auf Pflegenöte

Vie­le Kom­mu­nen ste­hen vor Pro­ble­men wie stei­gen­den Zah­len pfle­ge­be­dürf­ti­ger Men­schen, Per­so­nal­man­gel in der Pfle­ge und feh­len­der sozia­ler Infra­struk­tur. Ver­sor­gungs­quar­tie­re bie­ten hier einen neu­en Ansatz: In einem räum­lich abge­grenz­ten Stadt­teil wer­den Woh­nen, Pfle­ge, medi­zi­ni­sche Ange­bo­te und sozia­le Teil­ha­be mit­ein­an­der verknüpft.

Wie Gemeinden mit regionalen Lebensmitteln das klassische Dorfleben reaktivieren

In fünf Gemein­den in Schles­wig-Hol­stein set­zen sich Land­wir­tin­nen und Land­wir­te gemein­sam mit Bür­ger­meis­tern, Leh­re­rin­nen und ande­ren Enga­gier­ten für eine Ernäh­rungs­wen­de ein. Das Pro­jekt „Dörp Kök“ bringt Men­schen zusam­men, um regio­na­le Lebens­mit­tel zu för­dern und das Dorf­le­ben zu stärken.

Klimawandel mit drastischen Folgen für Wälder in Rheinland-Pfalz

In Rhein­land-Pfalz wird sich die Zusam­men­set­zung der Wäl­der deut­lich ver­än­dern, wenn die Tem­pe­ra­tur bis 2100 um 2,7 Grad steigt. Bäu­me wie Stiel­ei­chen und Rot­bu­chen, die heu­te typisch für die Regi­on sind, neh­men nach Modell­rech­nun­gen um fast die Hälf­te ab. Das hat eine Stu­die von For­sche­rin­nen und einem For­scher der TU Mün­chen erge­ben, über die der SWR berichtet.