Die Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz, der Gemeinde- und Städtebund, der Landkreistag und der Städtetag fordern gemeinsam eine Reform des Ladenöffnungsgesetzes in Rheinland-Pfalz, das zuletzt 2015 geändert wurde. Sie sehen die Notwendigkeit, die Öffnungszeiten für moderne Handelskonzepte zu liberalisieren und Bürokratie abzubauen.
Eine interaktive Webanwendung zeigt, wie sich Wasserressourcen durch den Klimawandel weltweit und regional verändern könnten. Entwickelt wurde das Online-Tool „Explorer für Klimawandelauswirkungen auf Wasserressourcen“ von der Goethe-Universität Frankfurt und dem französischen Unternehmen AGEOCE.
Architekturstudierende der Technischen Universität Berlin haben 44 leerstehende Bahnhofsgebäude in Brandenburg untersucht und ein Konzept zur nachhaltigen Wiederbelebung entwickelt. Sie schlagen vor, die alten Empfangshallen zu sogenannten „Dritten Orten“ umzubauen, die Kultur, Bildung und Freizeit miteinander verbinden und zum Beispiel als offene Treffpunkte oder Veranstaltungsräume genutzt werden können.
Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) – Wo kann ich meine Excel-Kenntnisse verbessern? Wie funktioniert Online-Banking auf dem Smartphone? Und wer kennt sich mit aktuellen Technologietrends aus? In Andernach am Rhein gibt es auf all diese Fragen eine schnelle Antwort: Die „Digital-Lotsen Andernach“ zeigen, wer bei digitalen Themen weiterhelfen kann. Hinter dem gemeinsamen Namen stehen zahlreiche lokale Initiativen, die ihre Kräfte gebündelt haben und ihre vielfältigen Angebote nun besser vernetzen und sichtbar machen.
Viele Kommunen stehen vor Problemen wie steigenden Zahlen pflegebedürftiger Menschen, Personalmangel in der Pflege und fehlender sozialer Infrastruktur. Versorgungsquartiere bieten hier einen neuen Ansatz: In einem räumlich abgegrenzten Stadtteil werden Wohnen, Pflege, medizinische Angebote und soziale Teilhabe miteinander verknüpft.
Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass braucht, muss das Foto dafür künftig digital einreichen. Das gilt generell bundesweit seit diesem Mai. Eine Übergangsfrist erlaubt den Kommunen nur noch bis Ende Juli, ausnahmsweise Passfotos auf Papier zu akzeptieren.
Erst kam die Landarztquote, künftig folgt die Landkinderarztquote: Rheinland-Pfalz will die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten verbessern. Dazu plant das Gesundheitsministerium in Mainz eine Quote für Medizinstudienplätze.
In fünf Gemeinden in Schleswig-Holstein setzen sich Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit Bürgermeistern, Lehrerinnen und anderen Engagierten für eine Ernährungswende ein. Das Projekt „Dörp Kök“ bringt Menschen zusammen, um regionale Lebensmittel zu fördern und das Dorfleben zu stärken.
In Rheinland-Pfalz wird sich die Zusammensetzung der Wälder deutlich verändern, wenn die Temperatur bis 2100 um 2,7 Grad steigt. Bäume wie Stieleichen und Rotbuchen, die heute typisch für die Region sind, nehmen nach Modellrechnungen um fast die Hälfte ab. Das hat eine Studie von Forscherinnen und einem Forscher der TU München ergeben, über die der SWR berichtet.
Viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünschen sich, dass digitale Zahlungen bei Behörden genauso einfach funktionieren wie beim Online-Shopping. In vielen Kommunen fehlt diese Möglichkeit aber noch, obwohl digitale Bezahlverfahren die Arbeit in Verwaltungen deutlich erleichtern können.